Autoimmunerkrankungen
Daniel Emami
- Dipl. Physiker & Heilpraktiker -
Naturheilpraxis Emami
Holunderweg 15
35043 Marburg
Tel. (06421) 95 33 726
Zum Kontaktformular
Individuelle Behandlung
Typische Beschwerdebilder wie Schilddrüsen-Erkrankungen (Hashimoto), Chronsiches Erschöpfungs Syndrom, Infektanfälligkeit und Muskelschmerzen wie bei Fibromyalgie können mithilfe einer personalisierte Behandlung effektiv angegangen werden.
Wegen der engen Verknüpfung unseres Darms mit dem Immunsystem, dem Hormonsystem und dem Nervensystem kommt dem menschlichen Darm hierbei eine zentrale Rolle zu.
Zu Beginn führe ich ein ausführliches Anamnesegespräch durch und. Außerdem ist eine eingehende Labordiagnostik sinnvoll.
Der Mechanismus
Unser Immunsystem unterscheidet, ob ein Stoff oder eine Zelle physiologischer Teil unseres Körpers ist, oder ob er bekämpft werden muß.
Kann das Immunsystem nicht mehr zwischen "körpereigen" und "körperfremd" unterscheiden, richtet sich die Immunabwehr gegen Teile unseres Körpers!
Je nach Typ der Autoimmunerkrankung bezieht sich die "Abwehrreaktion" gegen unterschiedliche Organe:
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis entstehen Antikörper gegen Schilddrüsengewebe oder gegen Vorstufen von Schilddrüsenhormonen - beim Lupus erythematodes, der "Schmetterlingsflechte"), werden Antikörper gegen den Bindegewebsanteil Kollagen gebildet, was sich auf die Haut, aber auch auf andere Organe auswirken kann - bei der Zöliakie bildet der Körper Antikörper gegen Komplexe aus der Gewebstransglutaminase (einem Darmenzym) und Gliadin aus dem Weizen.
Eine Autoimmunerkrankung ist keine Allergie
Bei der Autoimmunerkrankung richtet sich die Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe - bei der Allergie gegen Fremdstoffe, z.B. gegen Blütenpollen oder Nahrungsbestandteile.
Allergieerzeugende Fremdstoffe sind an sich harmlos, werden vom Immunsystem aber als gefährlich "erkannt". Die Allergie ist eine Überbereitschaft des Immunsystems gegen äußere Eindringlinge.
Häufige Symptome
Chronische Erschöpfung
Infektanfälligkeit
Gewichtsverlust
Muskelschmerzen
Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen
Nervenschmerzen
Hormonelle Dysbalancen
Darmstörungen
Hautprobleme
Autoimmunerkrankungen nehmen zu
Beschwerdebilder, die auf eine Autoimmunerkrankung hindeuten, waren noch bis vor fünfzig oder sechzig Jahren sehr selten.
Die große Zunahme von Autoimmunerkrankungen legt den Schluß nahe, daß unsere modernen Lebensbedingungen mit ihrer Entstehung zu tun haben könnten. Fragen:
Was hat sich während des letzten halben Jahrhunderts in unserer Welt verändert? - Muten wir unserem Körper Dinge zu, für die er von der Evolution her nicht geschaffen ist? Werden wir von Reizen und Fremdstoffen überflutet, auf die wir mit einer fehlgeleiteten Immunreaktion antworten? - Geben wir unserem Körper die liebevolle Aufmerksamkeit, die er so sehr benötigt?